Diese Seiten stehen
der freien Meinungsäußerung zur Verfügung.
DSZ übt keine
Zensur aus.

Nur authentische Briefe und Berichte werden hier veröffentlicht.

Sie geben aber nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers von DSZ wieder.



" Bericht von der DM 2001"
Autor ist DSZ bekannt. Da im DV jegliche Kritik mit Ausschluß geahndet wird, ist der Name hier nicht veröffentlicht.
  Bericht von der Deutschen Meisterschaft 2001

Deutsche Meisterschaft 2001 – Werbung für den Dobermann?

Die Deutsche Meisterschaft am 06. und 07. 10. 2001 in Bonn-Bad Godesberg ist Geschichte. Es war eine Veranstaltung, an die man sich sicher erinnern wird, allerdings nicht positiv.

Das Fährtengelände war anspruchsvoll und die Hunde mussten gut ausgebildet sein und hart arbeiten, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Einer Deutschen Meisterschaft nicht angemessen
waren jedoch der Leistungsrichter, die beiden Aufsichtspersonen und die Fährtenleger. Um eine wirkliche Auslese zu schaffen ließ der Richter trotz des schon recht schwierigen Geländes die Fährten schräg zur Ackerrichtung legen. Das muss natürlich ein Dobermann auf so einer Veranstaltung suchen! Es soll ja schließlich der wahre Deutsche Meister gefunden werden. Als besonders Sahnehäubchen trugen dann auch noch die beiden Fährtenleger dazu bei, dass der Schwierigkeitsgrad nicht zu gering wurde. Ein Schenkel durfte nicht gerade,
ein Winkel nicht rechtwinkelig sein und vor allem musste er sich an einer schwierigen Stelle
befinden. Hier hätte der Leistungsrichter bei etwas mehr Sachverstand eingreifen müssen. Nur
rheinische Scherze einer Frohnatur reichen nicht. Karneval ist nicht im Oktober. Ein Hund
bekam eine von einem anderen, erfahrenen Fährtenleger getretene Fährte und erhielt 97 Punkte und das bei den vorangegangenen schlechten Ergebnissen.

Bei der Unterordnung wurden dann die Teams etwas entschädigt. Der amtierende Leistungs-
richter vergab besonders bei den beiden ersten Gruppen reichlich Punkte. Einen Bonus dazu
gab es anscheinend noch, wenn ihm das Team bekannt war. Dann merkte er wohl, dass er
bei der Bewertung zu hoch gegriffen hatte und korrigierte sich nach unten. Am zweiten Tag
zeigte er ähnliche Schwankungen. Es ist wohl recht schwierig, annähernd gleichmässig zu
richten.

Im Schutzdienst wurde im ersten Teil ein schwieriger Helfer eingesetzt, der jedoch seinen Stil, besonders bei der kurzen Flucht am zweiten Tag nicht einhielt. Hier stellt sich die
Frage, ob mit einem derartigen Schwierigkeitsgrad überhaupt gearbeitet werden muss, um
eine Rangfolge der Teams festzustellen. Wollen wir unsere Rasse präsentieren oder hinrichten? Der Leistungsrichter zeigte am ersten Tag eine durchgehend gute Arbeit und
damit eine korrekte Bewertung. Auch der zweite Tag fing gut für ihn an, bis zur Bewertung
von „Chaki v. Serrano“. Diesem Team gab er 96 Punkte, obwohl das erste Versteck nur mit
einem Zusatzhörzeichen genommen und die restlichen ausgelassen wurden. Beim Überfall
nach der kurzen Flucht und dem nach dem Rückentransport versucht die Hündin der Belastung durch den Helfer auszuweichen, beim der langen Flucht bremst die Hündin vor dem Helfer stark ab, kann den Griff nicht halten und weicht beim anschließenden Überfall der Belastung wiederum aus. Dafür bekommt sie die Bewertung 96 Punkte. Nachdem der Leistungsrichter minutenlang von mehreren Personen „bearbeitet“ wurde gab der Obmann für Ausbildung und Leistung, Herr Friedrich, eine Korrektur der Bewertung auf 91 Punkte bekannt, um die aufgebrachte Stimmung ein wenig zu beruhigen. Als Leistungsrichter muss er aber auch wissen, dass eine einmal ausgesprochene Bewertung nicht korrigiert werden darf.
Ein solcher Fall wäre nicht aufgetreten, wenn in der Unterordnung und im Schutzdienst mit zwei Leistungsrichtern bewertet würde. Am zweiten Tag hatte dazu noch der Helfer im zweiten Teil, vor allem bei schnellen Hunden, Mühe, den Arm bei der langen Flucht rechtzeitig anzubieten.

Der äußere Rahmen, den der unermüdliche Martin Klar bot, war das einzigste, was an dieser
Veranstaltung in Ordnung war. Es war keine Werbung für unseren Dobermann. Hier wurde
ihm, dazu noch im Beisein von Vertretern anderer Verbände, Schaden zugefügt. Der Obmann
für Ausbildung und Leistung ist nun gefordert. Warten wir ab, ob er jetzt wieder den Kontakt
zur Basis findet, schliesslich wurde in seiner Amtszeit genug Schaden angerichtet. Es reicht nicht aus, einmal im Jahr als Prüfungsleiter zu fungieren oder eine Helfersichtung vorzunehmen. Wann gibt es eine Helferschulung, wann trifft er sich mit den Ausbildungswarten der Landesgruppen? Wie will er die Qualität der Ausbildung und damit die Leistung fördern? Das sind Fragen, die er sich wohl gefallen lassen und auf die er Antworten finden muss.

Quo vadis, Dobermann?



|HOME | | ENGLISH | | DECKRÜDEN | |ARTIKEL| |LINKS|